blog-Brand-Design-Logo.jpg

Brand Design vs. Logo – Warum ein Logo nicht reicht

Du brauchst ein neues Logo. Also googelst du „Logo Design“ und buchst jemanden für 300 Euro. Zwei Wochen später hast du dein Logo. Schön. Aber irgendwie… reicht es nicht. Deine Brand wirkt immer noch nicht professionell. Nicht stimmig. Nicht komplett.

Warum? Weil ein Logo allein keine Brand ist.
Lass mich dir den Unterschied zeigen.

Was ist ein Logo?

Ein Logo ist ein Teil deiner Brand. Ein wichtiger Teil – aber nur einer.

Ein Logo ist:

Ein Symbol oder Schriftzug
Dein visuelles Erkennungszeichen
Das, was auf deiner Visitenkarte steht

Ein Logo macht: Dich wiedererkennbar. Wenn es gut ist.

Aber: Ein Logo allein erzählt nicht deine Geschichte. Es kommuniziert nicht deine Werte. Es schafft keine visuelle Konsistenz.

Was ist Brand Design?

Brand Design ist das Gesamtpaket. Die komplette visuelle Identität deines Business.

Brand Design umfasst:

✅  Logo-Suite (Primary Logo, Secondary Logo, Icon, Wordmark)
✅  Farbpalette (3-5 Farben mit Hex-Codes)
✅  Typografie (Schriften für Headlines und Text)
✅  Bildsprache (Stil der Fotos, Grafiken, Illustrationen)
✅  Design-Elemente (Muster, Icons, Formen)
✅  Styleguide (Regeln, wie alles verwendet wird)

Brand Design macht: Dich nicht nur wiedererkennbar – sondern unvergesslich. Überall.

Der Unterschied: Ein Beispiel

Stell dir zwei Therapeutinnen vor:

Therapeutin A hat nur ein Logo:

Sie hat ein schönes Logo
– Aber ihre Instagram-Posts sehen jedes Mal anders aus
– Ihre Website nutzt andere Farben als ihre Visitenkarte
– Ihre Fotos passen nicht zum Logo

Das Ergebnis: Chaotisch. Unprofessionell. Nicht vertrauenswürdig.

Therapeutin B hat Brand Design:

Sie hat ein Logo
– plus passende Farben, Schriften, Bildsprache
– Ihre Instagram-Posts sehen immer stimmig aus
Website, Visitenkarte, Social Media – alles passt zusammen

Das Ergebnis: Professionell. Hochwertig. Vertrauenswürdig.

Welche würdest du buchen?


Warum ein Logo allein nicht funktioniert

1. Keine visuelle Konsistenz

Nur ein Logo? Du musst trotzdem entscheiden:

– Welche Farben nutze ich auf Instagram?
– Welche Schrift auf meiner Website?
– Wie sollen meine Fotos aussehen?

Das Problem: Du entscheidest spontan. Mal so, mal so. Keine Konsistenz. Keine Wiedererkennung.

Mit Brand Design: Alles ist definiert. Du weißt genau, wie deine Brand aussieht. Immer.

2. Keine Flexibilität

Ein einzelnes Logo funktioniert nicht überall.

Beispiel:

– Auf Instagram Stories brauchst du ein quadratisches Logo
– Auf deiner Website ein horizontales
– Auf Visitenkarten vielleicht nur ein Icon

Mit nur einem Logo: Du quetschst es irgendwie rein. Sieht oft schlecht aus.

Mit Logo-Suite: Du hast verschiedene Varianten. Für jeden Anwendungsfall die richtige.

3. Keine emotionale Wirkung

Ein Logo zeigt nicht, wer du bist. Es zeigt nur, wie du heißt.

Brand Design zeigt:

– Deine Werte (durch Farben, Formen, Bildsprache)
– Deine Persönlichkeit (warm? minimalistisch? verspielt?)
– Deine Professionalität (hochwertig? authentisch? natürlich?)

Das Ergebnis: Deine Kundinnen fühlen deine Brand. Sehen sie nicht nur.

4. Keine strategische Basis

Die meisten Logos entstehen so: „Ich hätte gern ein Logo. Am besten mit… einem Herz? Oder einer Blume?“

Das Problem: Keine Strategie. Nur Ästhetik.
Brand Design beginnt mit Strategie:

– Wer bist du?
– Wen sprichst du an?
– Was macht dich einzigartig?
– Welche Werte willst du kommunizieren?

Erst dann: Design. Logo, Farben, Schriften – alles basierend auf deiner Strategie.

Was du wirklich brauchst: Eine Brand-Checkliste

Wenn du in dein Branding investierst, solltest du mindestens bekommen:
✅  Logo-Suite (3-4 Varianten: Primary, Secondary, Icon, Wordmark)
✅  Farbpalette (3-5 Farben mit Hex-Codes für Print & Web)
✅  Typografie (2 Schriftarten: eine für Headlines, eine für Body)
✅  Styleguide (PDF mit allen Regeln zur Anwendung)
✅  Mockups (Beispiele: Visitenkarte, Instagram-Post, Website)

Optional, aber empfehlenswert:

✅  Social Media Templates
✅  Website-Design
✅  Print-Materialien (Flyer, Broschüren)

Wann reicht ein Logo?

Ehrlich gesagt: Fast nie.
Ein Logo allein reicht nur, wenn:

– Du gerade erst startest (kein Budget für mehr)
– Du sehr DIY-affin bist (und den Rest selbst machst)
– Du nur offline arbeitest (keine Website, kein Social Media)

Aber: Auch dann wirst du schnell merken – es fehlt was.

Fazit: Investiere in deine Brand, nicht nur in ein Logo

Ein Logo ist der Anfang. Aber keine komplette Brand.
Wenn du willst, dass deine Brand:

– Professionell wirkt
– Konsistent ist (überall!)
– Wiedererkennbar wird
– Emotional berührt
– Langfristig funktioniert

…dann brauchst du Brand Design. Nicht nur ein Logo.

Bereit für eine komplette Brand Identity?

Lass uns gemeinsam deine Brand entwickeln – mit Logo-Suite, Farbpalette, Typografie, Styleguide. Alles, was du brauchst, um professionell aufzutreten.
Kostenloses Erstgespräch buchen

Mehr Branding-Tipps?
📌 Folge mir auf Instagram und Pinterest

 

Diese Artikel könnten dir auch gefallen:

Hi, ich bin Agatha.

Design ist für mich mehr als Ästhetik – es ist die Sprache Deiner Marke.

Nach 19 Jahren im Brand Design habe ich meinen Fokus gefunden: visuelle Identitäten für Frauen, die ihre Brand authentisch leben wollen. Mit einem feinen Gespür für Menschen, Stil und Strategie entwickle ich Brands, die nicht nur schön sind – sondern Dich widerspiegeln. Minimalistisch, stimmig, unverwechselbar.

Meine Mission: Dir eine Marke zu geben, die trägt. Vertrauensvoll. Wertvoll. Mit Soul.